Breiter Grieskogel 3287m durch das Zwieselbachtal extrem
Der längste Anstieg
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Den Breiten Grieskogel 3287m durch das Zwieselbachtal von Niederthai 1548m aus im Zuge einer Tagestour anzugehen, wird nur wenigen in den Sinn kommen. 15 Aufstiegskilometer während 6 Stunden schreckt wohl auch kondtionsstarke Tourengeher ab. Wenn schon, dann kürzt man den längsten aller Anstiege vielleicht durch eine Nächtigung auf der Schweinfurterhütte 2028m ab. Im Normalfall wird man aber den Breiten Grieskogel 3287m wohl über eine der viel kürzeren Routen angehen. Bei etwas unsicheren Lawinenverhältnissen stellt jedoch die Route über das Zwieselbachtal von Niederthai 1548m aus den objektiv gesehen sichersten Aufstieg dar. Im breiten und langgezogenen Zwieselbachtal stößt man eigentlich erst zum Schluss am Zwieselbachjoch 2868m auf einen nennenswerteren Lawinenhang. Ist dieser überwunden, so stößt man unproblematisch auf die viel begangene Aufstiegsroute, die von der Winnebachseehütte 2361m heraufführt. Dieser Anstieg ist die leichteste Tourenvariante. Dementsprechend zahlreich sind die Tourengeher hier oben an einem schönen Frühjahrswochenende. Das hat aber zumindest den Vorteil, dass dann im recht steilen Aufschwung am Grieskogelferner die Spannung aus der Schneedecke bereits heraußen sein sollte. Der Schlussanstieg erfolgt über den Nordrücken, in Zuge dessen man den steileren Passagen recht gut ausweichen und so bei sicheren Verhältnisse mit angeschnallten Ski problemlos den Gipfel erreichen kann. In Bezug auf die Abfahrt wäre es im Zuge einer Tagestour nun mehr ein kompletter Unsinn wieder zurück über das Zwieselbachtal abzufahren. Skifahrerisch gibt das nur wenig her und man müsste auf beste Schussfahrtbedingungen hoffen, um ohne neuerlich größere Kraftanstrengung zurück nach Niederthai 1548m zu gelangen. Lediglich Skitourenmasochisten werden sich dazu hinreißen lassen. Da bietet sich schon viel mehr die kurze und vor allem direkte Abfahrtsvariante über den Grastalferner und durch das Grastal an. Es erwarten einen dabei schöne Abfahrtshänge und die steilen West- bis Südwesthänge im oberen, steileren Abfahrtsbereich firnen zudem etwas verspätet auf, sodass man nach dem langen Anstieg einen zeitlichen Puffer erhält, den man mitunter sehr gut benötigen kann.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

