Sulzkogel 3016m schwer
3000er - Klassiker im Kühtai
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Die Tour zum Sulzkogel 3016m ist einer der Klassiker im Tourengebiet Kühtai. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass die Staumauer des Finstertal Speichersees in der Abfahrt einen Gegenanstieg von bis zu 50 Höhenmetern erfordert. Die Tour verläuft grundsätzlich im idealen Skitourengelände. Dass man auf dieser Tour an schönen Wochenenden im Frühjahr ganz sicherlich nicht alleine unterwegs ist und dass das Gelände vom Ort Kühtai bis zum Staudamm im Einzugsgebiet des Skigebietes liegt und somit viel befahren wird, ändert nichts Grundsätzliches an der Attraktivität der Tour. Denn ab dem Südufer des Stausees, dem sogenannten Schafleger bis hinauf zum Gipfel ist man einerseits abseits des touristischen Trubels und andererseits bietet das weitläufige Gelände auch vielen Tourengehern genügend Platz in der Abfahrt. Trotz des idealen Aufstiegsgeländes muss man sich aber eines bewusst sein, ab der Dammkrone befindet man sich fast durchgehend im Einzugsgebiet vieler Lawinenstriche der umliegenden Berge. Deshalb sollte man diese Tour auch im Hochwinter eher meiden und auf sichere Lawinenverhältnisse im Frühjahr warten. Zumal ja auch der lange Schlusshang am Sulzkogel 3016m mit bis zu 40° Steilheit mit Vorsicht zu genießen ist. Im Frühjahr aber sollte der Schnee in diesem südexponierten Hang dann gut umgesetzt sein und so zumindest der Altschnee des Winters kaum noch Probleme darstellen. Mit einer guten Spitzkehrentechnik wird man bei derart günstigen Verhältnissen auch keinerlei Probleme im Aufstieg haben. Meist endet der Aufstieg mit Ski kurz vor dem Gipfel. Die letzten Meter sind problemlos im Stapf zurückzulegen. Bei sehr günstigen Schneeverhältnissen dürfte aber auch ein Aufstieg mit Ski bis zum Gipfel leicht möglich sein. Noch ein Satz zum Stausee. Diesen sollte man möglichst nicht direkt begehen, da das kontinuierliche Absenken des Wasserspiegels die Eisdecke mitunter instabil machen kann!

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

