Nördlicher Chalauskopf 3118m leicht
Leichte Gletschertour mit einem etwas schwierigeren Gipfelanstieg
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Von der Hütte aus steigt man auf der Normalroute direkt gegen Süden zum Steinmandl (2353m) auf und hält sich dann oberhalb der Moräne des Jamtalferners in südlicher Richtung. Wir verbleiben unterhalb des Chalausferners und gelangen im Anschluss an einen steileren Nordhang zu einer kleinen Scharte südöstlich des Russkopfes (2693m). Von hier queren wir im leichten Gelände gegen Süden zu auf den Jamtalferner. Auf dem Gletscher halten wir uns zunächst in südöstlicher, dann in östlicher Richtung. Das Gelände bleibt unproblematisch und so gelangen wir an den Fuß der beiden Chalausköpfe. Die Besteigung des Nördlichen Chalauskopfes (3118m) muss ohne Skier erfolgen. An seinem Fuße wird das Skidepot angelegt. Von hier aus geht es mit Stellen im II.-Schwierigigkeitsgrad (Sommerbewertung) die letzten Meter bis zum Gipfel. Eine kürzere, jedoch etwas anspruchsvollere Aufstiegsvariante erfolgt über den Chalausferner. Eine zweite Aufstiegsvariante ist jene, die unterhalb der Hütte in Richtung Gletscherzunge des Jamtalfernes verläuft. Von hier gelangt man ebenso unschwer zu den beiden Chalausköpfen. Alle Aufstiegsmöglichkeiten stellen gleich interessante Abfahrten dar und so können Aufstieg, als auch Abfahrt zu einer kleinen Überschreitung des Nördlichen Chalauskopfes (3118m) kombiniert werden.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

