Piz Nuna 3124m extrem
Eindrucksvoller Skigipfel über dem Inn
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Schweiz |
Der Piz Nuna 3124m ist eines der großen Tourenziele im Unterengadin. Die Tour führt über 1670 Höhenmeter durch das schöne und weitläufige Val Nuna zum Gipfel. Ausgangspunkt ist das südlich des Inn romantisch gelegene Sur En 1469m, das alles in sich vereint, was die romanischen Dörfer und Weiler des Unterengadins eben so einzigartig macht. Im Gegensatz zu den benachbarten Skibergen, wie dem Piz Lischana 3105m und dem Piz Zuort 3119m, die durch ihre Lage in den Engadiner Dolomiten, die deutlich schroferen und steileren und damit auch exponierteren Anstiege darstellen, weist der „Nuna“ schöne übersichtliche und weite Hänge auf. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch bei dieser Tour Steilpassagen jenseits der 40° einzuplanen sind. Hinzu kommt der Gipfelanstieg über die Westflanke, die kurz vor dem Gipfel eine ausgesetzte Kletterstelle im II.-alpinen Schwierigkeitsgrad aufweist. Deshalb steigen viele Tourengeher auch nur bis zur Scharte bei Pt.2975m auf, oder wählen gar den kürzeren Aufstieg von Süden her aus dem Gebiet des Ofenpassgebietes, um dann die Pulverhänge an der Nordseite des Piz Nuna 3124m in der Abfahrt genießen zu können. Damit muss man gerade an den Wochenenden im Frühjahr immer häufiger rechnen. Selbst arbeitet man sich durch den tiefen, unverspurten Pulverschnee aus dem Val Nuna unter viel Anstrengung in Richtung Scharte und plötzlich zerpflügt ein Rudel Abfahrer, die bis dahin jungfräulichen Hänge. „C’est la vie“, so ist das Leben. Man kann sich aber wenigstens darüber hinwegtrösten, dass man dann wohl als einziger tatsächlich den Gipfel erreicht haben wird und man kann sich somit zumindest als wahrer Skibergsteiger fühlen. Ebenso kommt man in der Abfahrt drauf, dass die großartigen Nordhänge am „Nuna“ ausreichend Platz bieten und man auch dann immer noch auf seine Kosten kommt. Dies gilt im Übrigen auch für den unteren Teil der Tour, wo man leicht zwischen linker und rechter Bachseite wählen, beziehungsweise auch hin und her wechseln kann, wo eben grad der Pulverschnee noch am schönsten ist.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

