Gatschkopf 2588m von Hochgallmigg aus schwer
Die großartige und steile Nordostflanke lockt
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Die Skitour auf den Gatschkopf 2588m von Hochgallmigg aus orientiert sich bis zum Gipfel des Thialkopfs 2398m exakt an die Tour „Thialkopf 2398m von Hochgallmigg aus“. Ab dem Gipfel des Thialkopfs 2398m bietet sich nun bei sehr sicheren Lawinenverhältnissen eine Verlängerung der Tour über den etwas anspruchsvollen NO- bis N-Grat hinauf zum Gatschkopf 2588m an. Dabei sollte jeder Tourengeher über hervorragende skitechnische Fertigkeiten und etwas alpine Bergsteigererfahrung verfügen. Bei ausreichender Schneelage kann der Grat fast vollständig mit angeschnallten Skiern bewältigt werden. Dabei sollte man sich immer möglichst exakt an den Gratverlauf halten. Stellenweise aber wird man aber doch etwas gegen die NO-Flanke abgedrängt. In diesen Bereichen sind die Gratüberwechtung, sowie die Lawinengefahr ganz besonders zu beachten. In machen Jahren müssen bei geringer Schneeauflage Stellen unter Umständen auch in leichter Kletterei überwunden werden. Der zusätzliche Aufwand an 200 Höhenmetern Aufstieg lohnt sich jedoch allemal. In der 35° bis 40° Nordostflanke findet man noch bis weit in das Frühjahr hinein zumeist makellosen Pulverschnee vor. Zudem kann hier jeder Aufstiegsmeter 1:1 in grandiose Pulverschwünge umgesetzt werden. Im Auslauf des Gipfelhangs findet man dann wieder direkten Anschluss an die Tour auf den Thialkopf 2398m.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

