Brunnenkopf 2682m durchs Urgtal schwer
Hier liegt oftmals der beste Pulverschnee im Urgtal
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Das Urgtal liegt zwar in der Nähe des Skigebietes Serfaus-Fiss-Ladis, trotzdem kann man hier noch meist einsame Skitouren unternehmen. Wählt man dazu den Ausgangspunkt Hochgallmigg 1365m, so wird jede Skitour zu einem ausgedehnten Unternehmen. Startpunkt ist das Marterl, wo sich der Forstweg hinauf zur Fließer Ochsenlam und jener nach Ladis aufspalten. Bis hierher wird der Forstweg geräumt und man findet einen kleinen Parkplatz vor. Ist dies nicht der Fall, so muss man sich selbigen bei den letzten Wohnhäusern suchen. Man folgt nun dem Forstweg hinauf zur Fließer Ochsenalm und dann dem Sommerweg weiter zur Landecker Skihütte 1766m, welche als Selbstversorgerhütte einen idealen Standort für die Skitouren im Urgtal darstellt. Ab der Skihütte 1766m folgt man bei ausreichender Schneelage dem Urgbach bis zum Urgsee. Ansonsten muss man etwas oberhalb einen Forstweg als Aufstiegsvariante wählen. Ab dem Urgsee öffnet sich das Urgtal nun mehr zum weitläufigen Hochtal. Wir folgen dem Talverlauf in entsprechendem Abstand von den angrenzenden Hängen weiter gegen Westen bis zu Punkt 2150m, wo wir uns vom Talboden in östlicher bis südostlicher Richtung abzusetzen beginnen. Dabei erreichen wir eine 30° bis 35° steile Geländestufe, über die wir hinauf ins Kar gelangen, welches uns im gut übersichtlichen und nur leicht geneigten Tourengelände zum Schlussanstieg lenkt. Über eine kurze, aber objektiv gesehen etwas unangenehme Steilstufe erreichen wir den Gratverlauf, über den wir problemlos und relativ leicht zum Gipfel gelangen. Bei sehr günstigen Lawinenverhältnissen bietet sich vom Gipfel eine direkte, aber auch recht steile Abfahrt hinab ins Kar an. Bei ungünstigeren Bedingungen ist eine Abfahrt entlang der Aufstiegsspur in jedem Fall ratsamer.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

