Piz Dora 2951m von Tschierv aus mittel
Der direkte Anstieg
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Schweiz |
Der klassische und mit ca. 8km Länge, sowie ca. 1565 Höhenmeter der kürzeste Anstieg auf den Piz Dora 2951m. Der Start erfolgt in Tschierv 1660m direkt an der Ofenpassstraße. Bei einer kleinen Kirche hat man eine gute Parkmöglichkeit. Man findet sich gleich zurecht, denn wir folgen dem Sommerweg durch vorerst etwas dichteren Wald hinauf zur Lichtung von Funtauna Grossa. Ab hier ist der Wald bis hinauf zur Waldgrenze deutlich lichter. Wir halten uns weiterhin an den Verlauf des Sommerweges und treffen oberhalb der Waldgrenze auf eine kleine, malerisch gelegene Hütte. Ab hier befindet man sich nun im offenen, alpinen und trotzdem im relativ gesehen lawinensicheren Gelände. Dessen zudem stark kupierter Charakter, sowie fehlende Steilhänge sorgen bis hinauf an den Anfang des großartigen Ostkars, das uns ab Pt.2555m zum Gipfel führen wird, für optimales Aufstiegsgelände. Im Ostkar selbst fühlt man sich vom Gelände und auch von der Steilheit her gesehen bis hinauf zum Gipfel weiterhin recht sicher, sodass man diese Tour grundsätzlich auch bei etwas weniger günstigen Lawinenverhältnissen ins Auge fassen kann. Dann aber muss man sich auch in der Abfahrt konsequent an die Aufstiegsspur im oberen Bereich halten. Denn, wenn man sich den frei stehenden Gipfel so anschaut, dann erkennt man sofort, dass der weitläufige Gipfelaufbau extrem windanfällig ist und somit hier bei starkem Windeinfluss in den zahlreichen Rinnen und Mulden der Schnee ebenso stark verfrachtet wird und leicht Schneebretter aufgebaut werden können. Aber wie gesagt, im Bereich der Normalroute kann man sich doch bis hinauf zum Gipfel relativ sicher fühlen. Will man in der Abfahrt dann aber im Bereich des Gipfelaufbaus die weniger befahrenen, freien Nordost- bis Osthänge befahren, braucht’s schon deutlich sichere Lawinenverhältnisse, zumal man in diesen Bereichen doch auch Gelände befahren muss, das mitunter deutlich steiler als 30° ist.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

