Vernagthütte 2755m leicht
Hüttenzustieg von Vent
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Die Vernagthütte 2755m ist unbestritten der ideale Hüttenstützpunkt auf dem Weg zu den höchsten Gipfeln Tirols. Die Wildspitze 3768m stellt zwar das absolute Touren-Highlight dar, aber erst die vielen anderen Skigipfel jenseits der 3000er-Marke kompletieren dieses Tourengebiet erst so richtig. Ob Hinterer Brochkogel 3623m, Hochvernagtwand 3400m, Fluchtkogel 3494m, oder auch die etwas weiter entfernt gelegene Weißseespitze 3498m, es sind einige der namhaftesten Ötztaler Berggipfel, die man von hier aus direkt erreichen kann. Der Aufstieg zur Hütte von den Rofenhöfen 2020m aus, am Ende des Venter Tales einem Seitental des Ötztals gelegen, ist demgegenüber ein Leichtes. Allerdings auch nur bei günstigen Schnee- und Lawinenverhältnissen im Frühjahr, wenn die Hütte von Anfang März bis Mitte Mai geöffnet hat. Im Hochwinter hingegen können die teils mehr als 40° geneigten Steilhänge, insbesondere im Bereich des Vernagteggs, eine größere Lawinengefährdung darstellen. Im Frühjahr allerdings verfestigt sich der Schnee an diesen südexponierten Steilhängen ziemlich rasch, sodass die Lawinengefahr wohl deutlich besser eingeschätzt werden kann. Um zusätzliche Sicherheit zu garantieren, ist der Aufstiegsweg, der sich 1:1 am Sommerweg orientiert, im etwas heikleren Bereich des Vernagteggs durch Schneestangen markiert, beziehungsweise ansatzweise gesichert.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

