Hinterer Spiegelkogel 3424m schwer
Großartige Firnhänge oberhalb von Vent
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Direkt von Vent aus eröffnen sich einem einige sehr rassige, aber auch skitechnisch sehr lohnende Tourenziele. Die Skitouren im Einzugsbereich des Spiegelbaches sind auf Grund der Geländeneigung vor allem im Frühjahr hervorragend zu begehen, dann wenn die großteils West bis Nordwest geneigten Hänge bereits sehr viel Energie erhalten und dementsprechend einen dann mit herrlichem Firn verwöhnen. Oben im Gipfelbereich kann es dann aber meist noch sehr schöner Pulverschnee sein und das oft noch im April und Anfang Mai. Lawinentechnisch gesehen ist die Tour auf den Hinteren Spiegelkogel 3424m, weniger durch sehr steile Lawinenhänge geprägt, sondern vor allem durch potentielle Lawinenhänge, die zumeist ein sehr großes Einzugsgebiet aufweisen. Hinzu kommt, dass im Hochwinter die Hänge zwischen Ramolalm und Langeben oftmals wenig Schnee aufweisen, weil diese sehr windanfällig sind. Wenig Schnee begünstigt allerdings die Schwimmschneebildung und Wind die Schneebrettbildung. Bei Firn im Frühjahr kann man diese Risikofaktoren weitestgehend vernachlässigen. Dann ist die Tour auf den Hinteren Spiegelkogel 3424m zwar eine anspruchsvolle Skitour für den geübten Winterbergsteiger, aber im Grunde gut und genussvoll machbar. Zudem wird er mit herrlichem Skigelände verwöhnt und auf Grund der großteils nordwestlichen Exposition kommt man im Normallfall auch nicht so leicht unter Zeitdruck, wie dies an den gegenüber liegenden Südhängen, um die Wildspitze 3774m der Fall ist.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

