Wanneköpfl 2223m leicht
Über schöne Wiesenhänge unschwierig und relativ sicher auf den westlichen Kamm des Venetmassives
Letzter Schneefall 28. Mar. 10 cm | Schneehöhe 2200m 160 cm | Schneehöhe 800m 0 cm |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Im Bereich des Venetmassives finden sich zahlreiche leichtere Anstiege, die zwar keinen richtigen Hauptgipfel mit großem Namen zum Ziel haben, die dafür aber mit ca. 1000m Höhenunterschied sehr wohl interessante und schöne Tourenziele darstellen, zumal sie auch immer eine sehr lohnende Abfahrt beinhalten. Zudem eignen sich die Touren sehr gut für Unternehmungen im Hochwinter, wenn höher gelegene Tourenziele meist noch kein Thema sind. Eine leichte und weitgehend unproblematische, sowie häufig begangene Tour auf den westlichen Kamm des Venetmassives zwischen Krahberg (2208m) und Glanderspitze (2512m) ist die Tour auf das Wanneköpfl (2223m). Es ist eine kleine, unschwer zu erreichende Erhebung, die trotzdem einen großartigen Rundblick bietet. Die Tour ist ideal für Familien und Einsteiger. Aber auch für geübte Skibergsteiger stellt die Tour bei Schlechtwetter, beziehungsweise viel Neuschnee ein ideales Ausweichziel dar. Eine einzige lawinengefährdete Passage stellt die Geländestufe zwischen der Meranzalm (1915m) und der Waldgrenze (2040m) dar. Das Gelände ist in diesem Bereich steil genug für Lawinen und während kalter, schneearmer Winter, welche die Schwimmschneebildung begünstigen, können diese Nordhänge etwas Problematisch sein. Eine Südföhnwetterlage, die für Schneeverfrachtungen in diese Hängen sorgt, kann das Gefahrenpotential noch zusätzlich erhöhen. Hält man sich bei der Abfahrt in diesem Bereich allerdings an die Aufstiegsspur, so wird man mit dieser Problematik aber kaum konfrontiert werden. Dieser Umstand ändert auch nichts daran, dass man vom Gipfel bis hinunter nach Grist (1244m) beinahe 1000 Höhenmeter ideales Skigelände mit herrlichen Wiesenhängen vorfindet. Allerdings ist das Gelände zumeist nicht allzu steil, weshalb zu viel Neuschnee den Abfahrtsspaß stark einschränken würde.

