Venetalm 2045m leicht
Über schöne Wiesenhänge von Imsterberg unschwierig und sicher auf den Kamm des Venetmassives
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Im Bereich des Venetmassives finden sich zahlreiche leichtere Anstiege, die zwar keinen richtigen Hauptgipfel mit großem Namen zum Ziel haben, die dafür aber mit ca. 1000m Höhenunterschied sehr wohl interessante und schöne Tourenziele darstellen, zumal sie auch immer eine sehr lohnende Abfahrt beinhalten. Zudem eignen sich die Touren sehr gut für Unternehmungen im Hochwinter, wenn höher gelegene Tourenziele meist noch kein Thema sind. Die Tour von Imsterberg, genauer ab dem Ortsteil Hinterspadegg (1065m) fällt in diese Kategorie. Über herrliche Bergwiesen geht es über beinahe 500 Höhenmeter bis zur Jägerhütte (1629m). Ab hier verläuft der Route großteils im Wald und verläuft wiederholt auf dem Forstweg hinauf zur Venetalm (1994m). Das heißt nun aber nicht, dass der obere Teil nicht viel zu bieten hätte. Im Gegenteil, einerseits hat man von der Venetalm einen gewaltigen Rundblick und andererseits hat es insbesondere im Hochwinter auch seinen Reiz durch diese Winterlandschaft auf Skiern zu wandern. Zudem gibt es auch immer wieder einige reizvolle Abfahrtspassagen. Hier gilt aber bis zur Jägerhütte, dass keine großen Neuschneemengen liegen sollten, weil das Gelände zum großen Teil recht flach ist.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

