Glanderspitze 2512m von Fließ aus mittel
Von Fließ auf den Hauptgipfel des Venetmassives
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Die Glanderspitze 2512m bietet von verschiedenen Seiten her mehrere interessante Tourenvarianten. Jene, die am seltensten machbar ist, ist die Route direkt von Fließ aus über den Südwestrücken . Ausschlussgrund ist zumeist die fehlende, beziehungsweise nicht ausreichende Schneelage im unteren Bereich. Fließ zufolge seiner inneralpinen Trockenlage, der geringen Seehöhe und seiner Südexposition benötigt sehr schneereiche Winter, wie etwa den Winter 2011/12, damit sich eine geschlossene und mächtige Schneedecke aufbauen kann, welche sich dann auch entsprechend lange ins Frühjahr behaupten kann. Dies ist notwendig, da diese Tour vor allem eine Firntour ist. Im Hochwinter ist der Bereich oberhalb, auf Grund der großen Windanfälligkeit des Geländes, mit großer Vorsicht zu sehen. Bei ausgesprochen sicheren Lawinenverhältnissen lässt die Tour aber auch als Pulvertour keine Wünsche offen. Dabei wird auch wiederholt eine Abfahrtsvariante westlich des Südwestrückens hin zum Glandertal gewählt. Der Aufstieg ist aber sowohl im Zuge der Normalroute, als auch bei Wahl der Abfahrtsvariante immer derselbe. Und auf Höhe der Fließer Skihütte 1870m stoßen die beiden Varianten sowieso wieder aufeinander. Am sichersten ist man allerdings bei idealen Firnbedingungen unterwegs, da kann man dann nicht nur die unteren schönen Wiesenhänge in vollen Zügen genießen, sondern da sind auch die Hänge oberhalb der Waldgrenze zum richtigen Abfahrtszeitpunkt unproblematisch zu bewältigen.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

