Südlicher Hapmeskopf 3240m schwer
Tourenziel im Schatten des Wurmtaler Kogels
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Der Südliche Hapmeskopf 3240m steht als Skitour im Schatten des benachbarten Wurmtaler Kogels 3225m, welcher hier am Ende des Wurmtales wohl den sichersten, als auch den einfachsten Gipfelanstieg aufweist. Die von den Resten des Rifflferners sehr steil zum Südostgrat am Südlichen Hapmeskopf 3240m hinaufziehende Nordostflanke schreckt die Tourengeher nämlich zurecht ab. Für die Durchquerung des mehr als 40° steilen Geländes benötigt man nicht nur sehr sichere Lawinenverhältnisse, sondern man sollte zudem eine perfekte Spitzkehrentechnik beherrschen. Vom Rifflsee geht es aber vorerst einmal für längere Zeit in nur geringer Steigung dem Talverlauf folgend bis an den Fuß des Rifflferners, beziehungsweise was davon noch übrig ist. Beim Blick zum Gratverlauf hinauf zum Südlichen Hapmeskopf 3240m erkennt man nun zwei Einsattelungen. Bei beiden beträgt die Geländeneigung im oberen Bereich mehr als 40°. Für den Aufstieg sollte man aber nun den von uns ausgesehen linken, südlich gelegenen Sattel wählen und im optimalen Fall fährt man dann über den von uns ausgesehen rechten, nördlich gelegenen ab. Der letzte Teil des Aufstiegs über den Südostgrat weist dann kaum noch größere skitechnische Schwierigkeiten auf. Auch ist man hier am Grat relativ lawinensicher am Weg. Bei optimalen Bedingungen kann man mit angeschnallten Ski beinahe bis ganz zum Gipfel aufsteigen. Nur die letzten Meter sind noch im Stapf zurückzulegen.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

