Linker Fernerkogel 3277m - Pitztaler Jöchl 2996m Überschreitung schwer
Überschreitung mit anspruchsvoller Abfahrt durch die Silbergrube
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Die Silbergrube ist ein stellenweise sehr steiles, hochalpines Kar, welches von der Braunschweiger Hütte 2758m aus über das Pitztaler Jöchl 2996m über knapp mehr als 200 Höhenmeter relativ einfach erreicht werden kann. Dieses Hochkar verwöhnt uns dann mit einer großartigen Steilabfahrt über gut 1200 Höhenmeter hinunter nach Mittelberg, wobei aber sehr sichere Lawinenverhältnisse vorherrschen müssen. Am idealsten lässt sich diese Abfahrt mit einem Aufstieg auf den Linken Fernerkogel 3277m vom Mittelbergferner aus und einer anschließend ersten, großartigen Abfahrt über den nordexponierten Hängenden Ferner kombinieren. Bei einem Start vom Gletscherskigebiet aus erhält man somit für 830 Höhenmeter Aufstieg gut 1970 großartige Abfahrtsmeter. Neben dem Linken Fernerkogel 3277m kann man dabei noch einen weiteren Gipfel, das Pitztaler Jöchl 2996m mitnehmen, was die Tour vor allem für Gipfelsammler noch etwas reizvoller machen dürfte. Wir mussten allerdings auf den Gipfelsieg am Pitztaler Jöchl 2996m verzichten, denn ansonsten wäre die Schneedecke in den unteren, sehr steilen Passagen der Silbergrube wohl schon zu stark aufgefirnt, sodass die Lawinengefahr zu groß geworden wäre. Diesen Aspekt sollte man im späteren Frühjahr unbedingt berücksichtigen.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

