Frudigerkopf 2149m leicht
Familienskitour an sonnigen Südhängen
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
Sep | Okt | Nov | Dez | Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug |
Tal | Oberes Gericht | Talort | Pfunds | Ausgangspunkt | Pfundser Tschey (1587m)
| Endpunkt | Pfundser Tschey (1587m) | Stützpunkt | Greit 1407m | Kartenmaterial | AV-Karte Blatt 30/4 Ötztaler Alpen - Nauderer Berge 1:25 000 | Tourentyp | Wald- und Wiesentour | Max. Hangneigung | unter 30° | Skitechnik | leicht | Gletscher | Nein | Klettertechnik | keine | Spaltengefahr | Nein | Potentielle Lanwinenhänge | keine | Aufstiegshilfe | Nein | | | Aufstieg | Abfahrt | | Höhe | 565 m | 565 m | | Distanz | 2.8 km | 2.5 km | | Zeit | 1 ½ St. | ½ St. | | Exposition | SO | SO | |
|
Lawinengefährdung
Subjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufe
die Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Schöne und einfache Familientour, sowie ideale Einstiegstour für Anfänger, die man am besten im Hochwinter unternimmt, wenn die Schneelage am besten ist. Ausgangspunkt ist das Hochtal der Pfundser Tschey, das Abbild einer idealen, alpinen Kulturlandschaft, in die einige sehr schöne Skitourenziele eingebettet sind. Die Tour auf den Frudigerkopf ist dabei mit 565 Höhenmetern nicht nur die kürzeste, sondern auch die sicherste Skitour in dieser Tourenregion. Über Hoch-, Alm- und Lärchenwiesen geht es unschwer zum Gipfel. Nur einige Viehzäune können stellenweise ein kleines Hindernis darstellen.
Nach oben | |  ACHTUNG!Dieser GPX-Track stellt nur eine Momentaufnahme einer möglichen Aufstiegsspur, beziehungsweise Abfahrtslinie dar. Eine sorgfältige und gewissenhafte Tourenplanung kann damit in keiner Weise ersetzen werden, zumal von Jahr zu Jahr die aktuellen Schnee-, Lawinen- und Witterungsverhältnisse eine Abweichung von der Linienführung des GPS-Tracks erforderlich machen können. Dies gilt insbesondere für hochalpine Skitouren mit Gletscheranteil, zumal die Gletscher von Jahr zu Jahr ihre Ausdehnung sowie ihr Aussehen, insbesondere die Größe und Lage der Gletscherspalten, stark verändern können. Der Gebrauch des GPS-Tracks sollte somit nur im Bewusstsein dieser angeführten Vorbehalte erfolgen. Download | | |
Höhenprofil
 |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim
LWD-Tirol |
Nach oben