Liebenerspitze Westgipfel 3395m schwer
Der längere, aber auch spaltenärmere Anstieg als durchs Gaisbergtal
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Die Liebenerspitze, direkt am Ötztaler Hauptkamm an der Grenze zu Südtirol gelegen, teilt sich auf in einen Hauptgipfel 3400m, welcher durch das Gaisbergtal erreicht wird und in einen Westgipfel 3395m, welcher über das Rotmoostal bestiegen wird. Beide Varianten zählen hier am Alpenhauptkamm bei Obergurgl zu denen großartigen, hochalpinen Gletschertouren, welche nur erfahrenen Winterbergsteigern vorbehalten sein sollten, zumal nebst skitechnischen Anforderungen im Aufstieg und in der Abfahrt auch noch die gekonnte Handhabung von Eispickel und Steigeisen je nach Verhältnissen gefragt ist. Auf der hier beschriebenen Tour durch das Rotmoostal auf den Westgipfel der Liebener Spitze 3395m orientiert man sich ab Obergurgl 1920m zunächst im Skigebiet in Richtung Schönwieshütte 2266m. Von hier geht es dann für längere Zeit durch das elendslange und flache Rotmoostal bis an die Zunge des Rotmoosferners. Man darf dabei nicht daran denken, dass man hier ja auch wieder zurück muss. Wenn man im Frühjahr durch dieses formschöne, glaziale Trogtal aufsteigt, sollten sich die angrenzenden Hänge möglichst schon ihrer Lawinenstriche entladen haben, was dann vor allem für den Rückweg entscheidend sein kann. Ansonsten aber bewegt man sich während einer Firntour im lawinensicheren Gelände. Dies gilt dann im Übrigen am Gletscher auch für die Spaltengefahr. Selbst im schneearmen Winter 2011/12 hier am Ötztaler Hauptkamm waren Spalten im Bereich der Route kein Thema. Über den westlich exponierten Teil des Ferners steigt man in recht angenehmer Steigung an das Ende desselben auf. Hier steilt sich dann das Gelände auf bis zu 40° auf und man trachtet danach nun möglichst rasch zum Südwestgrat überzuwechseln. Am Südwestgrat selbst steigt man soweit wie möglich noch mit angeschnallten Ski auf. Dann aber steilt sich der Grat auf über 40° auf und man muss ca. die letzten 100 Höhenmeter in den Stapf übergehen. Dabei sollte man aber Eispickel und/oder Steigeisen dabei haben. Wobei im schneearmen Winter 2011/12 Steigeisen nicht so ideal gewesen wären, da man im Gratverlauf wiederholt von pickelhart gefrorenem Firnschnee auf Fels wechseln musste. Ob dies in einem schneereichen Winter ebenso der Fall ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ein Pickel hätte sicherlich bessere Dienste geleistet. In jedem Fall zeigt es sich, dass diese Tour eine klassische Firntour im Frühjahr ist und einen ausgesprochen hochalpinen Charakter aufweist. Die Abfahrt erfolgt im Bereich der Aufstiegsspur.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

