Äußerer Bärenbartkogel 3471m - Direkte Nordabfahrt schwer
Die extreme Abfahrtsvariante über den Freibrunnerferner
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Südtirol |
Der Äußere Bärenbartkogel 3471m ist das beliebteste Tourenziel im hinteren Langtauferertal. Dazu trägt unter anderem auch das hochalpine Ambiente bei, handelt es sich doch um eine Gletschertour. Aber bei diesem Tourenziel passt auch gut das Verhältnis zwischen Aufstieg und Abfahrt zusammen. Man spult nämlich nicht endlos Kilometer und Höhenmeter ab, um dann am Ende eine langweilige Abfahrt präsentiert zu bekommen, sondern hat sowohl bei der Normalabfahrt über den Bärenbartferner, als auch bei der direkten Nordabfahrt über den Freibrunnerferner jeweils einen abfahrerischen Leckerbissen vor sich. Dies gilt ganz besonders bei der hier beschriebenen Abfahrtsvariante über den Freibrunnerferner. Allerdings braucht’s dabei absolut sichere Lawinenverhältnisse, da man sich gerade in der Abfahrt über 1200 Höhenmeter hinweg fast durchwegs im nordexponierten Lawinengelände bewegt. Deshalb sollte diese Tour generell erst frühestens ab April ins Auge gefasst werden. Dann nämlich findet man auch in der Nordseite des Äußeren Bärenbartkogels gesetztere Schneeverhältnisse vor. Eine Unbekannte ist allerdings der Rückzug der Gletscherzunge am Freibrunnerferner, womit sich die Bedingungen von Jahr zu Jahr stärker verändern können. Dies sollte man nie ganz außer Acht lassen, zumal man ja im Aufstieg diese Passagen nicht entsprechend einsehen kann.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

