Aifner Spitze 2558m von Mairhof aus mittel
Recht sicherer Aufstieg auf einen schönen Aussichtsberg
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Das Kaunertal bietet uns bereits an seinem Eingang ein sehr lohnendes Tourenziel, das sich auch speziell für Anfänger und Familien eignet. Die Aifner Spitze (2558m) ist ein einfacher und objektiv relativ sicherer Skiberg. Der Berg kann über zwei verschiedene, im Charakter aber recht ähnliche Routen erreicht werden. Die hier beschriebene Tour startet im Ortsteil Mairhof am Kaunerberg auf ca. 1310m Seehöhe. Über schön gelegene Bergwiesen gelangt man vorbei am Ortsteil Schnadigen und dem Schnadiger Weiher (1620m) sicher zur Aifner Alm (1980m). Der Routenverlauf sollte genau eingehalten werden, da die einzelnen Wiesen durch zahlreiche Zäune voneinander getrennt sind. Entlang dieser Route sind jedoch die meisten Gatter im Winter geöffnet, sodass die Tour hier nicht zum Hürdenlauf wird. Im Bereich der Aifner Alm (1980m) treffen beide Aufstiegsvarianten aufeinander. Der weitere Aufstieg orientiert sich nun am Sommerweg, wobei man wie hier beschrieben auch eine dem Gipfelaufbau näher gelegene Route bis zum Beginn des Nordgrates wählen kann. Bei unsicheren Verhältnisse hält man sich hingegen konsequent am Verlauf des Sommerwegs und hält so von den Westhängen der Aifner Spitze (2558m) einen größeren Abstand ein. Über den Nordgrat geht es in zahlreichen Spitzkehren mit den Skiern bis zum Gipfel. Die Abfahrt folgt zum Großteil der Aufstiegsspur. Nur im Bereich der Aifner Alm (1980m) wählt man abseits der Aufstiegsspur eine direktere Variante. Bei sehr sicheren Verhältnissen im Hochwinter, aber insbesondere bei Firnbedingungen im Frühjahr bietet sich zudem eine skifahrerisch anspruchsvolle Abfahrtsvariante durch die Südflanke der Aifner Spitze (2558m) an. Diese mündet in den Graben des Schlossbaches, indem man sich bei ausreichend Schnee praktisch bis hinunter zum Parkplatz haltenj kann.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

