Atemkogel 3010m mittel
Die klassische Firntour im hinteren Kaunertal
Letzter Schneefall Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten | Schneehöhe Keine Daten |
| ![]() ![]() LawinengefährdungSubjektive Einschätzung des Autors bei welcher Lawinengefahrenstufedie Tour nicht begangen werden sollte.
ACHTUNG: Für diese Tour sind keine aktuellen Lawinen-Informationen verfügbar!
Aktuelle Lawineninfos unter: Lawinenwarndienst Tirol |
Die Tour auf den 3010m hohen Atemkogel ist eine der Firnklassiker im Kaunertal. Mit 1220 Höhenmeter Aufstieg stellt die Tour für geübte Tourengeher weder ein größeres konditionelles, noch ein größeres skitechnisches Problem dar, vor allem auch weil die Routenführung recht eindeutig, sowie das Gelände weitläufig und damit gut einsehbar ist. Wie der Karte zu entnehmen ist, gibt es zwei Einstiegsmöglichkeiten und damit zweit eingeschränkte Parkmöglichkeiten für die Tour an der Westseite des Gletschersees, wohin wir über die Kaunertaler Gletscherstraße gelangen. Unabhängig davon verbinden sich beide Einstiege rasch zum Fahrweg Richtung Nassereinalm (2041m), an dem wir uns orientieren. An der Alm vorbei führt der Fahrweg relativ flach weiter ins Kaiserbergtal und von dort noch eine Kehre hinauf in Richtung Schwarzsee. In jedem Fall ist es günstig wenn man nicht schon bei der Nassereinalm unterhalb des Hochgampenkopfes die Hänge elendslang zu queren beginnt. Deutlich kraftschonender ist es zunächst dem Talboden bis auf eine Höhe von ca. 2250m zu folgen und dann im direkten Anstieg in weitläufigem Gelände bei dem man verschiedenste Möglichkeiten hat, sein Spur anzulegen, vorbei am Schwarzsee bis zum Gipfelhang zu gelangen. Dieser Hang besitzt eine durchgehende Steilheit von 30° bis 40°, weshalb sich auch der Atemkogel hauptsächlich als Firntour anbietet. Nach mehreren Spitzkehren erreicht man den breiten und flachen Gipfelgrat, der uns zum nicht allzu markanten Hauptgipfel führt. Für den sportlicheren Skibergsteiger, der es etwas anspruchsvoller will, bietet sich auch eine Überschreitung über den Hochgampenkopf als Aufstiegsalternative an. Bereits vor der Nassereinalm geht es ziemlich steil in Form von Spitzkehren hinauf. Die nachfolgende Überschreitung über den zumeist breiten Gratrücken hinüber zum Atemkogel stellt an den erfahrenen Skibergsteiger keine allzu großen Ansprüche.

Höhenprofil![]() |
Für diese Tour sind (noch) keine Schneehöhen verfügbar! Weitere Informationen finden Sie beim LWD-Tirol |

